Beruflich durchstarten: Inspiration und Orientierung für deinen Weg

Holzköpfe? - Von wegen! Schreiner sind kreative Profis

© Adobe Stock - 281772875 - Anselm, 586585976 - killykoon, 1035036370 - Syahrul

Du hast Lust, etwas Eigenes zu erschaffen, das nicht nur cool aussieht, sondern auch wirklich genutzt wird? Als Schreiner bist du der kreative Kopf hinter Möbeln, Innenausbauten und vielen anderen Projekten, die unseren Alltag prägen. Hier verbindest du echtes Handwerk mit Design und Innovation! Mit Geschick, Kreativität und ein bisschen Muskelkraft gestaltest du aus Holz und anderen Materialien alles von Schränken über Tische bis hin zu kompletten Räumeinrichtungen. Schreiner sind echte Profis, wenn es darum geht, Ideen in die Realität umzusetzen – und das immer mit einem Auge für Details.

„Holz im Blut und Handwerk im Herzen“ – das beschreibt unseren Interviewgast perfekt! Als angehender Schreiner erzählt uns Max, warum ihn das Arbeiten mit Holz begeistert und was ihn jeden Tag motiviert. Er nimmt uns mit in seine Welt voller Kreativität, Präzision und dem Stolz, etwas Bleibendes zu schaffen. Was ihn am Beruf des Schreiners fasziniert und welche Herausforderungen und Erfolge der Alltag bereithält, erfährst du hier.

Was fasziniert dich am meisten am Beruf des Schreiners?
Mich begeistert vor allem die Verbindung aus traditionellem Handwerk und moderner Technik. Holz ist ein lebendiger Werkstoff – jedes Stück hat seine eigene Struktur, Maserung und Geschichte. Es ist ein tolles Gefühl, aus einem Rohmaterial mit den eigenen Händen etwas zu schaffen, das bleibt und genutzt wird. Der Moment, in dem ein fertiges Möbelstück zum ersten Mal in den Raum gestellt wird, ist immer besonders.

Welche Fähigkeiten sollte man deiner Meinung nach unbedingt mitbringen?
Man braucht auf jeden Fall handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Präzision ist enorm wichtig – ein kleiner Fehler beim Messen oder Sägen kann das ganze Projekt durcheinanderbringen. Geduld und Ausdauer gehören genauso dazu wie Teamfähigkeit, denn man arbeitet oft mit anderen zusammen. Und natürlich sollte man Lust haben, Neues zu lernen – jeder Auftrag ist anders.

Kannst du uns ein Projekt beschreiben, auf das du besonders stolz bist?
In meinem zweiten Lehrjahr durfte ich bei der Fertigung einer individuell geplanten Wohnzimmerschrankwand mitarbeiten. Vom Zuschnitt über die Fräsarbeiten bis zur Montage war ich in fast jeden Schritt eingebunden. Am Ende stand ein maßgefertigtes Möbelstück beim Kunden zu Hause – und ich wusste: Da habe ich richtig mitgewirkt. Dieses Erfolgserlebnis werde ich nicht vergessen.

„Jedes Stück Holz ist einzigartig – und das macht jede Arbeit besonders.“

Wie sieht für dich ein typischer Arbeitstag in der Werkstatt aus?
Morgens starten wir mit einer kurzen Besprechung, was ansteht. Dann geht’s an die Werkbänke oder Maschinen. Je nach Projekt messe ich Bauteile ab, säge, schleife oder montiere Einzelteile. Dazwischen gehört natürlich auch das Aufräumen und Pflegen der Werkzeuge dazu. Am schönsten ist es, wenn man am Ende des Tages sieht, was man geschafft hat – das motiviert total.

Was würdest du jungen Leuten raten, die eine Ausbildung als Schreiner machen wollen?
Probiert es aus! Macht ein Praktikum, schnuppert in den Beruf rein. Wenn euch das Arbeiten mit den Händen Spaß macht, ihr kreativ seid und gerne Dinge entstehen lasst, seid ihr hier genau richtig. Lasst euch nicht abschrecken, wenn mal etwas nicht sofort klappt – Handwerk lernt man Schritt für Schritt. Und am Ende zahlt sich das Dranbleiben aus.

Im Überblick

Die Ausbildung setzt sich aus 2 Hauptteilen zusammen: Berufsschule und Praxis

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre | je nach Vorbildung 2,5 Jahre

Skills & Eigenschaften:

  • Präzision & Feingefühl
  • Räumliches Denken und Vorstellungskraft
  • Teamfähigkeit
  • Sinn für Form & Ästhetik wichtig.

So könnte dein Karriereweg aussehen!

Ausbildung zum Schreiner

Dauer: 3 Jahre
Erlernen der handwerklichen Fähigkeiten & theoretischen Kenntnisse im Holzhandwerk.

Berufserfahrung als Geselle

Dauer: 2-5 Jahre
Vertiefung der praktischen Erfahrung, Übernahme von Verantwortung.

Weiterbildung zum Schreinermeister

Dauer: 1-2 Jahre
Qualifikation zum Meister, um selbstständig zu arbeiten, Auszubildende zu betreuen und ein eigenes Unternehmen zugründen.