Beruflich durchstarten: Inspiration und Orientierung für deinen Weg

Mehr dazu

Unsere Philosophie

Problematik: Wie finden Schulabgänger und Ausbildungsbetrieb zueinander?

Stand heute (03.06.2025) informiert die Bundesagentur für Arbeit auf ihrer Website, dass im Umkreis von 50 km rund um Offenburg noch über 4.000 offene Ausbildungsplätze vorwie-gend für den Start in das Ausbildungsjahr 2025, zu finden sind. Diese hohe Zahl an unbesetzten Ausbildungsangeboten zeigt deutlich, dass es sowohl für Betriebe als auch für die Schulab-gänger immer schwieriger wird, zueinander zu finden. Für die Betriebe wird es von Jahr zu Jahr herausfordernder geeigneten Nachwuchs zu akquirieren. Die Schulabgänger fühlen sich häufig von der Vielzahl der Angebote überfordert. Folglich haben sie Probleme, sich im Angebot des „Ausbildungsdschungels“ zu orientieren und den für sie richtigen Beruf zu finden.

Unsere Philosophie: Wir verbinden! Wir geben Orientierung!
Mit dem unserem neuen Medien-Konzept „Schule! und nun?“  haben wir es uns zu unserer Aufgabe gemacht, dass wir Schüler, welche in die Berufsausbildung möchten und Ausbildungsbetriebe, welche auf der Suche nach geeigneten Kandidaten sind, in ihrem Bestreben zueinander zu finden zu unterstützen. Hierzu bieten wir einem Cross-medialen-Ansatz (print / web / social media), der die zukünftigen Auszubildenden mit verschiedenen Medienangeboten anspricht und sie mit möglichen Ausbildungsbetrieben zusammenführt.
Wir bieten den Auszubildenden mit unseren Informationen, Berichten und Fachartikeln zu Ausbildungsberufen, Firmen, Bewerbungsstrategien uvm. Orientierung im Informations-dschungel!

Azubis und Firmen berichten!
Unsere neue Medienplattform „Schule! und nun?“  bietet den Firmen die Möglichkeit, sich den Schulabgängern der Abschlussklassen im Ortenaukreis individuell zu präsentieren. Präsentation bedeutet für uns nicht nur die klassischen Stellenanzeigen, sondern ebenfalls die Vorstellung ihrer Betriebe in Text und Interviews mit ihnen und/oder aktuellen Auszubildenden. Wer kann besser vermitteln, wie es im Betrieb zugeht, was man in der Ausbildung erlernen kann und wieviel Freude das Erlernen eines Berufs bereitet als ein Auszubildender, der über seine Erfahrungen spricht. Neudeutsch werden solche Berichte als „Best-Practice-Beispiel“ bezeichnet. Interessierten Schülern wird so die Möglichkeit gegeben realitätsnahe Fakten und Stimmungen über die jeweiligen Unternehmen aufzu-nehmen.

Crossmedialer Ansatz
Wir haben erkannt, dass in der aktuellen Zeit die Schulabgänger nicht nur mit einem Magazin bzw. Berichten in Schriftform erreicht werden können, vielmehr ist es wichtig einen crossmedialen Ansatz zu bieten. Diesen Ansatz bieten wir mit Website, Social-Media und Magazin (print), welche miteinander verzahnt sind und die zukünftigen Auszubildenden crossmedial anspricht. Aus diesem Grund erscheinen unsere Berichte meist nicht nur in Textform, sondern ebenfalls als ansprechende Videos, Interviews und Firmenvorstellungen. Diese können sowohl als Film auf unserer Website sowie unseren Social-Media-Accounts platziert und geschaut werden. Folglich wird die Weitergabe und Aufnahme von Informationen erleichtert!