Das Vorstellungsgespräch richtig vorbereiten Tipps, Fehlervermeidung und wichtige Fragestellungen



© Adobe Stock - 661874509 - Marco, 563231814 - K. A./peopleimages.com
Der Einstieg in eine Ausbildung ist ein bedeutender Schritt in deiner beruflichen Laufbahn. Das Vorstellungsgespräch ist dabei deine Chance, dich persönlich zu präsentieren, dein Interesse am Beruf zu zeigen und den Ausbildungsbetrieb von deinen Fähigkeiten zu überzeugen. Damit du bestens vorbereitet bist, solltest du einige wichtige Punkte beachten, typische Fehler vermeiden und dich auf häufig gestellte Fragen vorbereiten. Hier findest du eine umfassende Anleitung.
Gründliche Vorbereitung: Informationen sammeln und Selbstreflexion
Das Unternehmen kennen
Informiere dich über den Ausbildungsbetrieb. Besuche die Website, informiere dich über die Branche, die Produkte oder Dienstleistungen und die Unternehmenskultur. Zeige, dass du dich für das Unternehmen interessierst und motiviert bist.Den Ausbildungsberuf verstehen
Lerne die Aufgaben, Anforderungen und Perspektiven des Berufs kennen. Überlege, warum du genau diesen Beruf erlernen möchtest und was dich daran fasziniert.Eigene Motivation und Fähigkeiten reflektieren
Bereite dich vor, deine Beweggründe für die Ausbildung zu erklären. Überlege, welche deiner Eigenschaften und Fähigkeiten gut zu dem Beruf passen, z.B. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft oder Interesse an Technik/naturwissenschaftlichen Themen.
Vorbereitung auf typische Fragen und Situationen
Selbstpräsentation
Sei bereit, dich kurz und prägnant vorzustellen. Erwähne deinen Namen, deine Schulbildung, Hobbys und warum du dich für die Ausbildung bewirbst.Warum möchtest du diese Ausbildung?
Überlege dir eine überzeugende Antwort, z.B. dein Interesse am Beruf, deine Begeisterung für das Unternehmen oder deine Zukunftspläne.Deine Stärken und Schwächen
Nenne ehrlich deine Stärken, die für die Ausbildung relevant sind, und zeige, wie du an deinen Schwächen arbeitest oder sie verbesserst.Schulische Leistungen und Erfahrungen
Sei bereit, über deine Noten, Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten zu sprechen. Diese zeigen dein Engagement und deine Lernbereitschaft.Fragen zu deiner Person
Bereite Antworten auf Fragen vor wie: „Was sind deine Hobbys?“, „Was machst du in deiner Freizeit?“ oder „Was sind deine Zukunftspläne?“
Praktische Tipps für den Tag des Gesprächs
Kleidung
Wähle gepflegte, angemessene Kleidung, die zum Unternehmen passt. Für viele Branchen ist ein sauberes Hemd oder eine Bluse passend.Pünktlichkeit
Plane deine Anreise so, dass du mindestens 10-15 Minuten vor dem Termin da bist. Pünktlichkeit zeigt Zuverlässigkeit.Unterlagen
Bringe eine Kopie deiner Schulzeugnisse, Praktikumsbescheinigungen und ggf. weitere Nachweise mit. Auch ein Lebenslauf in übersichtlicher Form ist hilfreich.Körpersprache
Achte auf einen festen Händedruck, Blickkontakt, aufrechte Haltung und ein freundliches Lächeln. Das wirkt selbstbewusst und offen.
Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest
Unpünktlich sein
Zu spät kommen wirkt unzuverlässig und unhöflich. Plane deine Anreise so, dass du mindestens 10-15 Minuten vorher da bist.Unvorbereitet sein
Vermeide es, ohne Kenntnisse über das Unternehmen oder den Beruf ins Gespräch gehen. Das wirkt desinteressiert.Zu wenig Selbstvertrauen zeigen
Du solltest nicht schüchtern wirken. Zeige ein gesundes Maß an Selbstvertrauen, ohne überheblich zu wirken. Unsicheres Auftreten kann den Eindruck erwecken, dass du die Anforderungen, die der Beruf oder das Unternehmen an dich stellen, nicht erfüllen kannst.Negative Kommentare über frühere Lehrer, Praktikumsbetriebe oder andere Personen
„Lästern“ wirkt unhöflich und unprofessionell. Wenn Du über vorherige Wegbegleiter herziehst, liegt die Vermutung nahe, dass Du dann auch über Deinen Ausbildungsbetrieb schlecht in der Öffentlichkeit reden könntest. Bleibe stets positiv und fokussiere dich auf das, was du gelernt hast oder was dich motiviert.Unklare oder ausweichende Antworten
Wenn du auf Fragen keine klare Antwort hast oder ausweichst, wirkt das unsicher. Bereite dich auf typische Fragen vor und überlege dir gute Antworten. Ggf. ist es keine Schande zuzugeben, dass Du auf eine gestellte Frage keine Antwort hast.Unpassende Kleidung
Zu legere oder ungepflegte Kleidung kann den falschen Eindruck hinterlassen. Wähle angemessene, saubere Kleidung, die zum Unternehmen passt. Überlege, ob ein Anzug bei einem Vorstellungsgespräch bei einer Bank passen könnte oder ob zu „freizügige“ Kleidung bei Frauen passend ist? (Siehe unseren Artikel zum Thema: Angemessene Kleidung und das richtige Erscheinungsbild beim Vorstellungsgespräch)Zu viel reden oder zu wenig
Versuche, eine gute Balance zu finden. Zu viel Reden wirkt aufdringlich, zu wenig zeigt Desinteresse. Höre aktiv zu und beantworte Fragen präzise.Nicht ehrlich sein
Wenn Du falsche Antworten gibst bzw. lügst, kann das oft in der Folge negativ auf dich zurückfallen. Übertreibe bzgl. deiner Fähigkeiten nie. Das kann später aufgedeckt werden, wenn diese Fähigkeiten angewendet werden sollen.Keine Fragen stellen
Wenn du keine Fragen hast, wirkt das desinteressiert. Bereite einige Fragen vor, z.B. zum Arbeitsalltag, Team oder Weiterbildungsmöglichkeiten.
Tipps für Fragen, die du dem Arbeitgeber stellen kannst- Wie sieht ein typischer Arbeitstag in der Ausbildung aus?
So erfährst du, was dich in der Praxis erwartet, und kannst dir ein besseres Bild vom Alltag machen. - Welche Aufgaben und Projekte werde ich während der Ausbildung übernehmen?
Damit zeigst du dein Interesse an den konkreten Tätigkeiten und lernst, was auf dich zukommt. - Wie ist das Team aufgebaut, mit wem werde ich zusammenarbeiten?
Das gibt dir Einblick in die Arbeitsatmosphäre und die Kollegen. - Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten oder spezielle Schulungen während der Ausbildung?
So erfährst du, wie du dich weiterentwickeln kannst. - Wie wird die Ausbildung bewertet und gibt es regelmäßiges Feedback?
Das zeigt, dass du an deiner Weiterentwicklung interessiert bist. - Welche Erwartungen haben Sie an einen Auszubildenden?
Damit kannst du herausfinden, was dir besonders wichtig ist, um gut ins Team zu passen. - Wie sind die nächsten Schritte im Bewerbungsprozess?
Damit bist du gut informiert, was nach dem Gespräch kommt. - Gibt es Möglichkeiten, nach der Ausbildung im Unternehmen übernommen zu werden?
Das zeigt dein Interesse an einer langfristigen Perspektive.
- Wie sieht ein typischer Arbeitstag in der Ausbildung aus?
Mit diesem Leitfaden kannst du dich gut auf dein Vorstellungsgespräch vorbereiten und fundamentale Fehler vermeiden. Nimm dir zur Vorbereitung des Gesprächs Zeit und unterschätze ein solches Gespräch nicht. Auch in Zeiten wie heute, in denen händeringend nach Auszubildenden gesucht wird, wird noch lange nicht jeder Bewerber automatisch angenommen. Aus diesem Grund sollte man stets auf Sorgfalt achten.