Die Online-Bewerbung Was ist zu beachten?



© Adobe Stock - 348361270 - Alliance, 578429284 - mojo_cp
Die meisten Unternehmen erwarten mittlerweile, dass sich Bewerber online bewerben. Die Online-Bewerbung kann mit einer digitalisierten Bewerbungsmappe gleichgesetzt werden. Meist werden die Bewerbungsunterlagen über ein Portal der jeweiligen Firma hochgeladen oder per E-Mail versendet. Aktuelle Umfragen bestätigen, dass mittlerweile über 50% aller Bewerber Erfahrungen mit Bewerbermanagementsystemen oder einem Online-Bewerbungsformular gemacht haben.
Digital bewerben als Berufseinsteiger – Tipps, Fallen und Fehlervermeidung
Der Einstieg ins Berufsleben erfolgt heute häufig digital. Das bedeutet, dass du dich online bei Unternehmen bewirbst – eine Chance, aber auch eine Herausforderung. Damit deine Bewerbung im digitalen Raum überzeugt, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Hier erfährst du, wie du dich optimal präsentierst, welche Fallen du vermeiden solltest und was Betriebe von dir erwarten.
Die perfekte digitale Bewerbung – so gelingt sie
Professionelle Unterlagen
Erstelle ein vollständiges Bewerbungsdossier im PDF-Format, das alle geforderten Dokumente enthält: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. weitere Nachweise. Achte auf eine klare Struktur und ein ansprechendes Design.Individuelle Ansprache
Passe dein Anschreiben an die Stelle und das Unternehmen an. Zeige, warum du genau dort arbeiten möchtest und was dich auszeichnet. Dazu solltest Du Dich möglichst intensiv über das Unternehmen informieren, bei dem Du Dich bewerben möchtest. Anhand der gewonnenen Informationen kannst Du Dir dann überlegen, wie Du Deine Bewerbung auf das Unternehmen zuschneiden kannst.
Informationen zu Unternehmen findest Du meist auf der jeweiligen Website. Vielleicht kennst Du auch einen Mitarbeiter des Unternehmens, der Dir etwas über den Betrieb erzählen kannst. Wenn Du tiefergehende Informationen suchst, kannst Du Dir ggf. auch im Bundesanzeiger oder bei Auskunfteien (beispielsweise bei North Data) Infos über die wirtschaftlichen Verhältnisse einholen.
Klare Dateinamen
Nutze aussagekräftige Dateinamen, z.B. Bewerbung_Max_Mustermann.pdf“, damit Personalverantwortliche deine Unterlagen leicht finden.Online-Formulare
Wenn das Unternehmen ein Online-Bewerbungsformular nutzt, fülle es sorgfältig aus. Achte auf Vollständigkeit und korrekte Angaben.
Fallen und Fehler, die du vermeiden solltest
Unpersönliche Standardbewerbungen
Massenmails oder Copy-Paste-Anschreiben wirken unpersönlich. Individualisiere deine Bewerbung! Die individuelle Ansprache ist sehr wichtig und sollte nicht unterschätzt werden.Rechtschreib- und Grammatikfehler
Diese wirken unprofessionell. Lasse deine Unterlagen vor dem Absenden Korrektur lesen.Unvollständige Unterlagen
Fehlende Zeugnisse oder wichtige Nachweise können den Eindruck erwecken, dass du unorganisiert bist. Sollten Dir Infos fehlen, die Du nachreichen kannst, dann vermerke das bei Abgabe Deiner Bewerbung.Unpassende E-Mail-Adressen
Nutze eine seriöse E-Mail-Adresse, z.B. vorname.nachname@anbieter.de, keine Spitznamen oder unprofessionelle Adressen.Zu große Dateien
Achte darauf, dass deine Dateien nicht zu groß sind, damit sie problemlos versendet werden können.Viele Bewerber unterschätzen auch, dass ihr Verhalten auf Social-Media-Plattformen beobachtet wird. (Siehe dazu unseren Artikel auf dieser Website: Social-Media und Bewerbungen: Aufgepasst!)
Was wünschen sich Betriebe von einem Bewerber?
Motivation und Interesse
Zeige im Anschreiben, warum du dich für die Stelle und das Unternehmen interessierst. Nutze hierzu die Informationen, die du über das Unternehmen gesammelt hast und arbeite heraus, wo es aus Deiner Sicht Überschneidungen mit deinen Fähigkeiten und Interessen gibt, die für das Unternehmen relevant sein können.Relevante Qualifikationen
Betone deine Fähigkeiten, die zur Stelle passen, auch wenn du noch Berufseinsteiger bist.Soft Skills
Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft – diese Eigenschaften sind gefragt. Hier kannst Du einfließen lassen, wie Du Dich in Deiner Freizeit engagierst, beispielsweise in Vereinen oder Organisationen (Feuerwehr, Rotes Kreuz, THW, usw. …).Digitale Kompetenz
Zeige, dass du mit gängigen Office-Programmen vertraut bist und dich in der digitalen Welt zurechtfindest. Zähle auf, welche Programme Du beherrscht und im Alltag regelmäßig anwendest.Authentizität
Bleib ehrlich und authentisch. Übertreibungen fallen auf und wirken unglaubwürdig.
Tipps für eine erfolgreiche digitale Bewerbung
Vorbereitung
Recherchiere das Unternehmen, um dein Anschreiben individuell zu gestalten.Auf Feedback achten
Bitte Freunde oder Familie, deine Bewerbung zu lesen und Feedback zu geben.Follow-up
Wenn du nach einigen Wochen keine Rückmeldung erhältst, kannst du höflich nach dem Stand der Bewerbung fragen.
Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte
Sorgfältige, individuelle und vollständige Unterlagen erstellen
Professionell und freundlich kommunizieren
Fehler vermeiden, die unprofessionell wirken
Erwartungen der Unternehmen kennen und erfüllen
Mit diesen Tipps bist du gut vorbereitet, um dich digital erfolgreich zu bewerben.