Zusatzangebote & mehr Welche Angebote sollte ein guter Betrieb neben Gehalt und Urlaub seinen Mitarbeitern bieten?



© Adobe Stock - 375951818 - Negro Elkha, - contrastwerkstatt
Zusätzliche Angebote für Mitarbeiter in einem guten Betrieb Einige der hier besprochenen Themen habe wir bereits im Artikel „Strategien zur Firmenauswahl (link zum Artikel setzen) gestreift. Mit diesem Beitrag tauchen wir etwas tiefer in diese Materie ein. Neben einem fairen Gehalt und angemessenem Urlaub sind weitere Angebote und Leistungen wichtig, um die Zufriedenheit, Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Ein guter Betrieb erkennt, dass eine ganzheitliche Betreuung und Unterstützung der Mitarbeiter langfristig zu einem positiven Arbeitsklima und höherer Produktivität und zu einer langjährigen Betriebszugehörigkeit führen.
Hier einige wichtige Angebote, die ein Betrieb neben Gehalt und Urlaub bieten sollte:
Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten:
Ein guter Betrieb investiert in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter, z.B. durch Schulungen, Seminare oder E-Learning-Angebote. Das fördert nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch die Motivation und die Karrierechancen.
Gesundheitsförderung:
Maßnahmen wie betriebliche Gesundheitsvorsorge, ergonomische Arbeitsplätze, Sportangebote oder Gesundheitschecks zeigen, dass das Unternehmen das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter ernst nimmt. Solche Angebote können Krankheitsausfälle reduzieren und die Zufriedenheit steigern.
Betriebliche Altersvorsorge: Eine zusätzliche Altersvorsorge ist für viele Mitarbeiter ein wichtiger Baustein der finanziellen Absicherung. Ein Betrieb, der hier Unterstützung anbietet, zeigt, dass er die Zukunft seiner Mitarbeiter im Blick hat.
Kinderbetreuung und Familienfreundlichkeit:
Angebote wie Kinderbetreuung, flexible Elternzeiten oder Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind besonders für Familien attraktiv und fördern die Loyalität der Mitarbeiter.
Mitarbeiterevents und Teamaktivitäten:
Gemeinsame Veranstaltungen, Ausflüge oder Feiern stärken den Teamgeist und sorgen für ein angenehmes Arbeitsklima. Sie fördern den Zusammenhalt und machen den Arbeitsplatz attraktiver.
Flexible Arbeitszeiten:
Flexibilität bei den Arbeitszeiten ermöglicht es den Mitarbeitern, Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren. Meist gibt es sogenannte „Kernarbeitszeiten“ (häufig zwischen 09 Uhr – 15 Uhr) in denen Anwesenheitspflicht herrscht und die Mitarbeiter können sich dann, angepasst an die betrieblichen Notwendigkeiten, den Rest der Arbeitszeit frei einteilen. Wichtig dabei ist zu beachten, dass man am Ende des Monats auf die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit kommt. Minusstunden hinterlassen in der Regel keinen guten Eindruck beim Arbeitgeber.
Achtung: Auszubildende unterliegen hier häufig Einschränkungen, die in ihrer Ausbildung begründet sind!
Home-Office:
Seit der Corona-Zeit ist das Thema-Homeoffice in der Arbeitswelt angekommen. Homeoffice-Optionen sind besonders in der heutigen Zeit sehr gefragt und tragen zur Work-Life-Balance bei. An dieser Stelle sei aber erwähnt, dass es in den wenigsten Fällen Sinn macht, dass ein Auszubildender, der noch viel Anleitung und Know-how-Transfer benötigt, Arbeiten von zu Hause aus erledigen kann.
Achtung! Dieser Punkt hat eher eine Bedeutung für die Zeit nach der Ausbildung.
Zu beachten ist auch, dass der Trend zur Arbeit im Homeoffice in einigen Branchen einen rückläufigen Trend aufweist. Oft gibt es „nur“ noch die Möglichkeit an einem Tag von zu Hause aus zu arbeiten, da das Miteinander im Team wieder stärker in den Fokus rückt.
Anerkennung und Wertschätzung:
Regelmäßiges Feedback, Lob und Anerkennung für gute Leistungen sind essenziell, um die Motivation hoch zu halten. Ein Betrieb, der seine Mitarbeiter wertschätzt, schafft eine positive Unternehmenskultur.
Schlussbetrachtung:
Neben Gehalt und Urlaub gibt es zahlreiche Angebote, die einen guten Betrieb auszeichnen. Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsangebote, Gesundheitsförderung, Familienfreundlichkeit und eine wertschätzende Unternehmenskultur sind nur einige Beispiele. Solche Angebote zeigen, dass das Unternehmen seine Mitarbeiter ernst nimmt und langfristig an ihrer Zufriedenheit interessiert ist. Das kommt nicht nur den Mitarbeitern zugute, sondern auch dem Unternehmen selbst.