Beruflich durchstarten: Inspiration und Orientierung für deinen Weg

Welcher Beruf ist der Richtige für mich? Wie finde ich als Berufseinsteiger den richtigen Ausbildungsberuf?

© Adobe Stock - 830724012, 830724316 - Oleksiy

Der Einstieg ins Berufsleben ist eine spannende, aber auch eine herausfordernde Zeit. Viele Auszubildende, brechen ihre Ausbildung ab, weil sie zu spät erkennen, dass sie sich den falschen Beruf ausgesucht haben. Dieser schmerzliche Abbruch, kostet alle Beteiligten Zeit und Geld. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man sich auch auf die Berufsauswahl sorgfältig vorbereitet.

Es ist also ganz normal, sich zu fragen: „Welcher Beruf passt zu mir?“ Die richtige Wahl kann dir nicht nur Freude und Erfüllung bringen, sondern auch deine Zukunft positiv beeinflussen. Denn nur, wenn ich in einem Beruf aufgehe, werde ich erfolgreich sein und in der Regel auch ein angemessenes Gehalt verdienen. Wir präsentieren Dir einige Tipps, wie du den passenden Ausbildungsberuf findest und deine Interessen besser erkennst.

Selbstreflexion: Was sind meine Interessen und Stärken?

Der erste Schritt ist, dich selbst besser kennenzulernen. Überlege, was dir Spaß macht, welche Tätigkeiten dir leichtfallen und wo deine Stärken liegen. Magst du den Umgang mit Menschen? Bist du kreativ? Oder hast du Spaß an Technik und Zahlen? Notiere dir deine Interessen und Fähigkeiten, um einen ersten Überblick zu bekommen. 
Es macht Sinn, diese Notizen zu bewerten.

  • Welche der Notizen haben für dich Vorrang?
  • Was ist dir mehr oder weniger wichtig?
  • Welche Interessen sollte mein zukünftiger Beruf in jedem Fall befriedigen?
  • Arbeite ich lieber im Büro oder entspricht ein handwerklicher Beruf, wo ich ggf. auch im Freien arbeiten kann, eher meinen Neigungen?

Und so weiter…. Wenn du an dieser Stelle Zeit für dich investierst und du genaue Überlegungen anstellst, die du auch schriftlich fixierst, hast du ein Nachschlagewerk an der Hand, das du immer wieder zur Hand nehmen kannst, wenn es um die Berufsauswahl geht. Diese Notizen mit Deinen Bewertungen kannst du auch weiterhin ergänzen und anpassen.

Informiere dich über verschiedene Berufsbilder

Recherchiere Berufe, die zu deinen Interessen passen könnten. Nutze dazu das Internet, Berufsberatungsseiten (Siehe unser Surf-Tipps), Messen (Siehe unseren Artikel zu den Berufsinfomessen) oder Informationsveranstaltungen. Sprich auch mit Menschen, die in Berufen arbeiten, die dich interessieren. So bekommst du einen realistischen Eindruck vom Berufsalltag. Wenn du dich für einen Beruf begeisterst und du das Gefühl hast, dass dir eine Ausbildung Freude und Erfüllung bringt, dann gehen deinen Weg konsequent!

Tests und Berufsorientierungsangebote

Es gibt verschiedene Tests, die dir bei der Orientierung helfen können. Diese sind oft kostenlos und online verfügbar. Sie fragen nach deinen Interessen, Fähigkeiten und Vorlieben und schlagen dir passende Berufsfelder vor. Beispiele sind:

  • Berufsorientierungstests auf Plattformen wie Planet-beruf.de von der Bundesagentur für Arbeit oder https://www.einstieg.com/kein-plan/berufswahltest.html

  • Persönlichkeitstests https://www.staerkentrainer.de 

  • Berufs- und Studienwahltests an Berufsberatungsstellen oder Schulen (siehe auch die Surf-Tipps)

Diese Tests können dir eine gute Unterstützung sein, ersetzen aber keine persönliche Beratung. Sie können dir jedoch dabei helfen, deine Gedanken zu sortieren und mögliche Richtungen zu erkennen. Beachte, dass solche Tests auch Geld kosten können. Eine Investition, die sich langfristig rechnen kann.

Die Berufsberatung

Viele Schulen bieten Berufsberatungen an, und auch die Bundesagentur für Arbeit hat spezielle Beratungsangebote. Hier kannst du deine Fragen klären, Tests machen lassen und gemeinsam mit einem Berater deine nächsten Schritte planen (Siehe auch die Surf-Tipps).

Probier es aus!

Praktika, Schnuppertage oder Ferienjobs sind eine tolle Möglichkeit, einen Beruf hautnah zu erleben. So merkst du schnell, ob dir die Tätigkeiten gefallen oder nicht. Bei der täglichen Arbeit lernst du schnell, wie die Menschen in deinem evtl. zukünftigen Ausbildungsbetrieb „ticken“. Entsprechen die Versprechungen, die dir ein potenzieller Arbeitgeber in einem Orientierungs- oder Vorstellungsgespräch gegeben hat, dem realen Arbeitsalltag? Dies kann dir viele Enttäuschungen sparen oder dich vor falschen Vorstellungen schützen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf ein Prozess ist, bei dem Selbstreflexion, Information und praktische Erfahrungen eine große Rolle spielen. Nutze Tests und Beratungsangebote, um deine Interessen zu erkennen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Und denke daran: Es ist okay, wenn du noch nicht alles genau weißt. Der richtige Beruf findet sich oft durch Ausprobieren und Erfahrung sammeln.